Projektaufruf: Deine Kunst im kultur.lokal.fürth!

Liebe Künstler,

in froher Hoffnung und vorbehaltlich der (noch nicht sichergestellten) Finanzierung gehen die Planungen für das kultur.lokal.fürth ins Jahr 2025 weiter.
Die neue Bewerbungsrunde läuft: Bewirb dich mit deiner Kunst und deinem Konzept bis 31. Oktober 2024 unter kultur@fuerth.de, Betreff: Bewerbung kultur.lokal.fürth.  Der Raum kann jeweils für einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen genutzt werden.

> Detaillierte Informationen zur Bewerbung findet Ihr in dieser PDF Datei. <

Bei Fragen wendet Euch gerne an das Kulturamt!
Kulturamt Fürth
Friedrichstraße 4-6
90762 Fürth
fon +49 (0)911 9741685
Bürozeiten: Mo – Di – Mi

Herzlichst
Euer Kulturring C

Gastspiel 2024 – Kulturring C

Liebe Kunstfreunde,
Gastspiel 2024 des Kulturring C – „Bildende Kunst in Fürth“
Wie immer im Oktober – heuer ist es das Wochenende vom 12. und 13.10.2024 – heißt es wieder „herumspaziert & hereinspaziert!“. Die Fürther Künstler des Kulturring C und ihre Gäste laden alle ein, sie anläßlich des inzwischen nicht nur in der Region weltberühmten Gastspiels zu besuchen.

Wie jedes Jahr seit vielen Jahren gibt es die unterschiedlichsten Ausdrucksformen zu entdecken – von Malerei, Grafik & Fotografie über Skulptur & Installation zu Konzerten & Performances. Neben der Kunst spielt natürlich auch die schöne kleine Großstadt eine große Nebenrolle: Neugierige und Spazierfreudige haben mal wieder die Gelegenheit, normalerweise verborgene und verschlossene Orte* zu entdecken und zu besuchen.

Es lohnt sich also auf jeden Fall, wieder bei (hoffentlich) schönem Oktoberwetter die Runde durch die Stadt zu machen und Einblicke in verwunschene Studios und die dazugehörigen Köpfe zu tun. Die Fürther Künstler freuen sich auf zahlreiche Gäste jeden Typs – Berührungsängste und Ehrfurcht sind unangebracht, Spazierlust und Neugier erwünscht. Also: Kommet zu Hauf!

*…35 Orte und insgesamt 104 Künstler

Gastspiel 2024

> Download Flyer Gastspiel 2024 <

oder auch hier: https://senf.xyz/events/gastspiel

MfG
Euer Kulturring C

Ausstellung „Eros, Tod und Hoffnung – Kunst in Zeiten des Krieges“

Liebe Kunstinteressierte,
wir möchten Euch auf diese Ausstellung aufmerksam machen:

am Samstag, den 7. September um 19:00 Uhr eröffnet die Ausstellung Eros, Tod und Hoffnung – Kunst in Zeiten des Krieges in den Räumen der alten Mälzerei des ehemaligen Klosters Weißenohe.

Wir haben 30 Teilnehmer*innen aus Deutschland und weiteren Ländern eingeladen, sich dem Thema zu stellen und mit ihren Werken nicht nur zu den Fakten einer akuten Bedrohungslage sondern auch zu ihrem eigenen Befinden Position zu beziehen. Dabei sind:
Akbar Akbarpour (Fürth), Micha Ammann & Gäste (Fürth), Marion Albrecht (Erlangen), Georg Baier (Nürnberg), Sascha Banck (Fürth), Thomas Binz (Unterleinleiter), Sabine Deifel (Fürth), Karin Drechsler-Ruhmann (Erlangen), Anjo Haase (Fürth), Anton Hantschel (Nürnberg), Franz Janetzko (Fürth), Winston Kelley (Nürnberg), Piotr Korzeniowski (Krakau), Irene Kress-Schmid (Nürnberg), Hartmut Kuhnke (Nürnberg), Kamil Kuzko (Krakau), Ono Ludwig (Berlin), Khrystyna Maidaniuk (Nürnberg), Joanna Maxellon (Nürnberg), Jakub Najbart † (Krakau), Gerlinde Pistner (Nürnberg), Glozel von Rabenau (München), Janusz Radtke (Nürnberg), Haile-King Rubie (Harlem, New York), Petra Schleifenheimer (Fürth), Robert Schlund (Eckental), Detlef Schweiger (Dresden), Stella Springhart (Fürth), Ellen Sturm (Hamburg), tiutia putia (Frysztak PL), Christian Vittinghoff (Fürth).

Die Ausstellung dauert bis zum 29.9.24 und ist freitags und samstags von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise regulär 4,50 / ermäßigt 3,00 Euro – Kinder in Begleitung haben freien Eintritt.

Weitere Infos zur Ausstellung unter: https://kunstraum-weissenohe.eu/

Die historischen Räume und die wachsende Zahl der Besucher*innen stellen uns zunehmend vor größere Herausforderungen. Es wird daher an der Vernissage möglicherweise Einschränkungen beim Betreten des Gebäudes geben. Es können selbstverständlich alle Besucher*innen in die Ausstellung, nur nicht alle gleichzeitig. Die Eröffnung wird (wie bereits in den vergangenen Jahren) im Brauereihof stattfinden.

Abendprogramm 07.09.:

19:00 Uhr Öffnung der Räume
19:30 Uhr Begrüßung durch Katharina Winkler und Lutz Krutein
20:00 Uhr Klang-Performance mit Robert Schlund (im Ausstellungsbereich)
21:00 Uhr Michael Ammann und Gäste – Instant Elektroakusmatik Interplay – Live Performances (in der St. Bonifatius Kirche)

Herzlichst
Anton Hantschel, Lutz Krutein, Janusz Radtke, Katharina Winkler
sowie
Kulturring C

FREI LUFT GALERIE IV

FREI LUFT GALERIE IV 2024

Der Kulturring C präsentiert in Kooperation mit dem Kulturamt Fürth und der Kulturkarte SENF.xyz die „FREI LUFT GALERIE IV“ im Stadtraum Fürth.

Eröffnung/ Vernissage: 30.06.2024
Ausstellung bis 29.09.2024

Infos zu den mitwirkenden Künstlern und den diversen Locations findet Ihr unter:
https://senf.xyz/events/freiluftgalerie

Anbei der Info Flyer zum Download:

Herzlichst,
Euer Kulturring C

Zukunftsmusik / Ideen-Aufruf für Herbst 2024

Liebe Kunst- und Kulturschaffende,

seit dem 14.06.2024 gibt es einen Ideen-Aufruf für das Einreichen künstlerischer Konzepte (im öffentlichen Raum). Worum geht´s? Das Projektbüro Kultur bespielt ab 21. September (bis Mitte Mai 2025) das Areal rund um den aktuell leerstehenden Kaufhof in der Königstraße in Nürnberg unter dem Titel „Zukunftsmusik – Transformation des Kaufhof-Gebäudes mit Mitteln der Kunst und Kultur“. Weitere Informationen rund um das Projekt gibt es auf der Website: www.zukunftsmusik.nuernberg.de. Der (erste) Aufruf läuft bis 7. Juli.
Direkt Link zur PDF: zukunftsmusik-ideenaufruf.pdf

Rückfragen gerne an:
Simone Ruf
Projektleitung
Stadt Nürnberg
2. BM
Projektbüro Kultur
Telefon +49 (0)911/231-68 54
E-Mail: simone.ruf@stadt.nuernberg.de

QUADROPHONIA #5.0

PDF mit ausführlichen Infos zum Festival

QUADROPHONIA #5.0
Festival für Elektroakustische Kunst
26./27.April 2024 Kulturwerkstatt Auf AEG Nürnberg

Quadrophonia ist ein Festival im Großraum Nürnberg für frei improvisierten, experimentellen Raumklang und UKO (undefinierbare Klangobjekte). Weitere Aspekte sind elektroakustische Klangsynthese, solistisches und interagierendes Spiel, Echtzeit-Forschung und Experiment.

PROGRAMM

>> Freitag 26.04.24 20:00 Uhr Part (Eröffnung)
Quadrophonia#5.0 Interplay:
20:00 Uhr – 21:15 Uhr Q#5.0 Part 01
21:45 Uhr – 23:00 Uhr Q#5.0 Part 02

>> Samstag 27.04.24 ab 13:00 Uhr
Solopräsentationen:
13:00 Uhr Bastus Trump: “AI Improvisation”
14:00 Uhr animalaleman: “Experimentell-späliche Tonverteilung auf 4 Lautsprecher, frequenzmoduliert.“
15:00 Uhr Kostia Rapoport: “Solo-Improvisation” (Laptop, Keyboards, Controller)
16:00 Uhr Uwe Weber & Michael Ammann: “Instant Elektroakusmatik 4.0”
17:00 Uhr Thomas Kugelmeier & Christian Schloyer:“Zither × Wok + Poesie“Elektroakustisches Improvisationsspiel im Duo mit diversen live manipulierten analogen & synthetischen Quellen
plus Lyrik-Intervention („quadrophonische“ Live-Interaktion im 3fach-Stereofeld)
18:00 Uhr Zoy Winterstein: “ETA CARINAE” Elektroakustische Solo-Improvisation mit einem Analog- und Digital Synthesizer (Wavetable- ,Kernel- ,Resonatorsynthese und Granular Sampler) und Effektprozessoren

>> Samstag 27.04.24 20:00 Uhr
Quadrophonia#5.0 Interplay:
20:00 Uhr – 21:15 Uhr Q#5.0 Part 03
21:45 Uhr – 23:00 Uhr Q#5.0 Part 04

KÜNSTLER
Bastus Trump: MacBook Pro mit MaxMSP / KORG nanoKontrol / Kontaktmikrofone
animalaleman: Ipad Pro 11”/KMI KMix/ IConnectMidi4+/IConnectAudio4c/ MacBookPro
Kostia Rapoport: Hydrasynth, Digitakt, OP-Z, Macbook, Ableton, Diktiergerät
Uwe Weber: Voice, Gitarre, FX
Michael Ammann: Neumann KMS 105 Stereo Set / RME Fireface / McMillen QuNeo /
Mackie VLZ4 / Steinberg Nuendo 4 / Stereophone Gitarre
Thomas Kugelmeier: Stimme, modifizierte Zither (AZ), iPad Pro 10.5, AUM, Moog 15, TC 11,
Soundscaper, Flux:fx, Turnado. Zoom U24; Neumann KM 105, Korg nanoKEY
Christian Schloyer: System: Windows-Laptop mit Ableton Live 10 (Standard) und PreSonus Studio-Soundinterface.Quellen: Stimme, mirofonierter Wok, Haushaltsgegenstäde, Verpackungsmaterial, iPad mit TC-11, Synthesizer-Module von Make Noise (Strega, 0-Coast, 0-ctrl). Plugins/Midi: u.a. Sonic Charge Synplants, manipulierte Midi-Instrumente. Controller: McMillen QuNeo, Midi-Keyboards
Zoy Winterstein: Waldorf Iridium, Moog Sub 37, Eventide PitchFactor, TimeFactor & SpaceReverb, Moogerfooger Cluster Flux, Midi Murf Filter, Mackie SR 24/4

EINTRITTSPREISE
Solopräsentationen: Eintritt frei
Quadrophonia#5.0 Interplay Part 1/2 Freitag 26.04.: 8 Euro (erm.) & 12 Euro (NuePass 5 Euro)
Quadrophonia#5.0 Interplay Part 3/4 Samstag 26.04.: 8 Euro (erm.) & 12 Euro (NuePass 5 Euro)
Ticket für beide Abende 14 Euro (erm.) & 20 Euro (NuePass 10 Euro)

INFOS
www.m-ammann.de
https://www.facebook.com/QUADROPHONIA-Nuremberg-1618579981759771/
www.vimeo.com/quadrophonia
www.soundcloud.com/quadroq4
www.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/

Herzlichst
Euer Kulturring C

Atelierförderung in Fürth 2024

PRESSEMELDUNG
Kulturamt
Fürth, 19.03.2024

Atelierförderung der Stadt Fürth – jetzt bewerben!
Fürth ist eine Künstlerstadt. Die bildende Kunst ist hier profilbildende Sparte. Eine enorme Dichte an Ateliers und Galerien führt zu einer kreativen Atmosphäre, birgt Innovationspotential und sorgt auch bei Fürtherinnen und Fürthern für enorme Anziehungskraft. Mittlerweile steigen die Mietkosten auch in Fürth immens. Um die bestehenden Strukturen zu erhalten, den Künstlern und Künstlerinnen Wertschätzung zu vermitteln und damit den Zustrom von kreativem Potential zu fördern, setzt die Stadt Fürth mit der Etablierung dieses Förderinstruments ein Zeichen.
Bis zu 50% der Kaltmiete werden von der Stadt gefördert. Auch Künstlerinnen und Künstler, die die Atelierförderung schon einmal erhalten haben, können sich wieder bewerben. Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass die Künstlerinnen und Künstler ihren Arbeitsmittelpunkt in Fürth haben, ein abgeschlossenes Kunststudium oder eine rege Ausstellungstätigkeit nachweisen können.
Die Ausschreibungsunterlagen sind unter https://www.fuerth.de/Home/edienste/formulare/mietzuschuesse-fuer-atelierraeume-antrag.aspx oder im Kulturamt, Kontakt: kultur@fuerth.de abrufbar.

Bewerbungsschluss ist der 1. Mai 2024 für eine Förderung vom 1.7.2024 bis zum 30.6.2025. Eine Jury, bestehend aus Vertretern und Vertreterinnen von Kulturring C, kunst galerie fürth, Fürther Gesellschaft der Kunstfreunde, Akademie der bildenden Künste und Kulturamt entscheidet über die Förderung. Im letzten Jahr konnten elf Künstlerinnen und Künstler für die Förderung ausgewählt werden.

Kontakt für Medien:
Kulturamt der Stadt Fürth, Gerti Köhn, Tel: 0911 / 974 1680, gerti.koehn@fuerth.de

Herzlichst,
Euer Kulturring C

Sound of Silence

Sound of Silence. Der Stille Klang der Offenbarung des Johannes

Soundinstallation
Auferstehungskirche im Stadtpark Fürth, 3./4.11., 11.11., 17./18.11., 24./25.11.2023
jeweils 10-16 Uhr

Konzeption und Vorlage: Ilona Keil (Fürth)
Vertonung: Jose Vilchez (Granada)

Diese akustische Installation ist aus einer 2007 entstandenen konzeptuellen Arbeit von Ilona Keil hervorgegangen, in der nur die Satzzeichen des prophetischen Buches „Die Offenbarung des Johannes“ zum Vorschein gebracht sind, und wurde 2012 mit Unterstützung des spanischen Musikers Jose Vilchez in Klang umgesetzt. Die Uraufführung fand in der Bricciuskapelle in Bald Belzig statt, im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Deutschen Wandertag 2012.

Am Sonntag, 26.11.2023, um 9:30 Uhr beginnt der Finissage-Gottesdienst mit Musik von Claude Roth, Michael Herrschel (Gesang), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel). Predigt: Irene Stooß-Heinzel. Es ist ein Kaffeeausschank in der Kirche geplant und Ilona Keil wird etwas über die Klang-Installation erzählen.

Herzlichst
Euer Kulturring C